Addiktive Störungen
Addiktiven Störungen
Missbrauch psychotroper Substanzen
Addiktiven Störungen
Addiktive Störungen
Missbrauch psychotroper Substanzen
Addiktive Störungen – ein Überblick
Hintergrund:
Willkommen im Themenbereich der Abhängigkeit von psychotropen Substanzen, in dem wir mit Blog-Beiträgen hilfreiche Impulse bieten und zudem konkrete Therapieangebote vorstellen, die mit den Zielen der RemissionUnter einer Remission versteht man das Zurückgehen von Krankheitserscheinungen, z.B. eines Tumors. Es wird zwischen einer vollständigen Remission sowie unvollständigen/partiellen Remission unterschieden., Heilung und einer vorbeugenden Rückfallprophylaxe nachhaltigenNachhaltigkeit beschreibt den Ansatz, dass bei aktuellen Bedarfen die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigt werden. So wäre eine Ausbeutung von Rohstoffen zu Lasten kommender Generationen nicht nachhaltig. Aus therapeutischer Sich beschreibt Nachhaltigkeit z.B. eine dauerhafte Sicherstellung der Remission, beispielsweise durch Methoden der Rezidivprophylaxe. Schutz bieten.
Statistik:
Im Jahr 2022 wurden 327.688 Patienten wegen Psychischen- und Verhaltens-Störungen aufgrund des Missbrauchs psychotroper Substanzen stationär aufgenommen. Darunter fielen 235.987 alkoholinduzierte Fälle, 24.169 Fälle aufgrund von Opioiden, 17.282 durch den Missbrauch von Cannabino. Der Anteil von nur 140 durch Nikotinkonsum bedingte Störungen klingt recht wenig, der Anteil an Rauchern unter den 25.602 Fällen multiplen Substanzgebrauchs wird aber sicher nicht unwesentlich sein. Die Erfolgsquote eines Entzugs liegt bei Einsatz therapeutischer Hilfe hoch, es besteht jedoch grundsätzlich eine hohe Rückfallgefahr. Das Erlernen und Anwenden von Vermeidungsstrategien und Neuausrichtung des Lebensstils bieten aber einen umfassenden Schutz vor Rückfällen.
Diagnostik:
Fachlich befassen wir uns mit den Hintergründen, Ursachen inkl. soziodemographischen Faktoren sowie Symptomen psychischerDer Begriff "Psyche" ist das altgriechische Wort für Seele, "Psychologie" entsprechend die „Lehre von der Seele“. Das Wort ψυχή/psuchē wird in der Bibel 60 Mal für „Seele“ verwendet, beispielsweise in Matthäus 11:29. Im modernen Sprachgebrauch umfasst sie das Denken, die Gefühle und das Verhalten eines Menschen. Störungen und Verhaltensstörungen durch Alkohol, Nikotin, Opioide, Cannabis, Hypnotika, HalluzinogeneEine Halluzination ist die Wahrnehmung von nicht realen Reizen, die für die Betreffenden aber Realitätscharakter haben. Sie kann alle Sinne ( z.B. das Sehen oder Hören) betreffen. Die Halluzination kann sich z.B. durch das Hören von Stimmen oder das Sehen von bestimmten Objekten äußern, die aber nicht vorhanden sind. Halluzinogene sind dem entsprechend z.B. psychotrope Substanzen, die Halluzinationen bewirken/hervorrufen. und weitere Substanzen/Stimulanzen. Abhängigkeitssymptome, Schnittstellen zur KomorbiditätDas gleichzeitige Vorkommen von zwei oder mehr verschiedenen Erkrankungen bei einer Patientin oder einem Patienten wird als Komorbidität bezeichnet. Bei einer psychischen Störung und gleichzeitigem Vorliegen einer körperlichen Erkrankung spricht man von psychischer Komorbidität. werden ebenso behandelt wie im Verlauf der Intoxikation bzw. des Entzugs mögliche Komplikationen (z.B. Ersticken, epileptische Anfälle oder Delirium tremens).
Fachlicher Hintergrund:
Dabei orientieren wir uns in Struktur, fragebogengestützter Diagnostik und Fachinhalten an den international anerkannten Standardwerken der ICD-10-GM„Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification“ (ICD-10-GM) des „Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte“ (BfArM). Hrsg.: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG)
Titel: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification, Version 2023
Erscheinungsort: Köln; Online-Version unter https://www.dimdi.de
Erscheinungsjahr: 2020, mit Aktualisierung gemäß Versionsangabe
Website: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2023/ des BfArM, S3-LeitlinienDie „Nationalen Versorgungsleitlinien“ (S3-Leitlinien) sind Teil der AWMF-Regelwerk Leitlinien des „Portals der wissenschaftlichen Medizin“ (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF). Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF
Titel: AWMF-Regelwerk Leitlinien
Erscheinungsort: Berlin; Online-Version unter https://register.awmf.org
Erscheinungsjahr: 2023, aktueller Stand: Version 2.1 vom 05.09.2023
Website: https://register.awmf.org der AWMFDie „Nationalen Versorgungsleitlinien“ (S3-Leitlinien) sind Teil der AWMF-Regelwerk Leitlinien des „Portals der wissenschaftlichen Medizin“ (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF). Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF
Titel: AWMF-Regelwerk Leitlinien
Erscheinungsort: Berlin; Online-Version unter https://register.awmf.org
Erscheinungsjahr: 2023, aktueller Stand: Version 2.1 vom 05.09.2023
Website: https://register.awmf.org und den MSD-Manuals, für aktuelle Statistiken verwenden wir die Datenbank der Destatis Genesis-OnlineDatenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0.:
- „Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification“ (ICD-10-GM„Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification“ (ICD-10-GM) des „Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte“ (BfArM). Hrsg.: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ICD des Kuratoriums für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG)
Titel: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification, Version 2023
Erscheinungsort: Köln; Online-Version unter https://www.dimdi.de
Erscheinungsjahr: 2020, mit Aktualisierung gemäß Versionsangabe
Website: https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2023/) des „Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte“ (BfArM). - „Nationale Versorgungsleitlinien“ (S3-LeitlinienDie „Nationalen Versorgungsleitlinien“ (S3-Leitlinien) sind Teil der AWMF-Regelwerk Leitlinien des „Portals der wissenschaftlichen Medizin“ (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF). Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF
Titel: AWMF-Regelwerk Leitlinien
Erscheinungsort: Berlin; Online-Version unter https://register.awmf.org
Erscheinungsjahr: 2023, aktueller Stand: Version 2.1 vom 05.09.2023
Website: https://register.awmf.org) des „Portals der wissenschaftlichen Medizin“ (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften“ (AWMFDie „Nationalen Versorgungsleitlinien“ (S3-Leitlinien) sind Teil der AWMF-Regelwerk Leitlinien des „Portals der wissenschaftlichen Medizin“ (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF). Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF
Titel: AWMF-Regelwerk Leitlinien
Erscheinungsort: Berlin; Online-Version unter https://register.awmf.org
Erscheinungsjahr: 2023, aktueller Stand: Version 2.1 vom 05.09.2023
Website: https://register.awmf.org). - Statistisches Bundesamt (DestatisDatenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0.), Genesis-OnlineDatenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online, Datenlizenz by-2-0., Datenlizenz by-2-0.
- „MSD Manuals“ (bekannt als die Merck Manuals in den USA und Kanada) – eine umfassende medizinische Informationsquelle, welche tausende von Themen aus allen Bereichen der Medizin abdeckt.
Unsere Therapieangebote:
Unsere digitalen Kurse bieten einen fundierten Überblick auf die EntitätEine Entität (lat. „ens“ = Ding) beschreibt im Kontext des Gesundheitswesens ein in sich geschlossenes Krankheitsbild (beispielsweise "Depressive Störung"). als solche, fragen eventuelle psychischeDer Begriff "Psyche" ist das altgriechische Wort für Seele, "Psychologie" entsprechend die „Lehre von der Seele“. Das Wort ψυχή/psuchē wird in der Bibel 60 Mal für „Seele“ verwendet, beispielsweise in Matthäus 11:29. Im modernen Sprachgebrauch umfasst sie das Denken, die Gefühle und das Verhalten eines Menschen. und somatische Folge- und Begleiterkrankungen ab und ermöglichen Betroffenen und ihren Angehörigen durch zielführende Arbeitsmittel (Fragebögen, Charts, FastAid etc.) eine zuverlässige Bewertung des Status Quo und möglichen Auswegen.
Des Weiteren bieten wir vielfältige Hilfen und Informationen über die einzelnen Themenbereiche und Krankheiten, z.B. durch Blogs, sowie persönliche Therapie/Seelsorge via Chat, Video oder auch vor Ort bei uns an der schönen Nordsee.
5 Sofort-Hilfe-Übungen („FastAid“)
Wir bieten langfristig erfolgreiche Therapie/Seelsorge, möchten Dir hier aber bereits einige Tipps zur schnellen Selbsthilfe geben.
Seminare und Kurse zum Thema Addiktive Störungen
1:1 Coaching / Seelsorge
Aufgrund der Verschiedenheit Eurer Bedarfe stimmen wir den Umfang und die Inhalte individuellen Coachings im Rahmen des Erstgesprächs mit Dir ab.
Blogs zum Thema
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!